8. Europäische Jahreskonferenz „Frieden und Landwirtschaft“ in Novo mesto, Slowenien am 27.-29. Oktober 2022

Thema der Veranstaltung: „Ernährungssicherheit – Herausforderung für die soziale Entwicklung ländlicher Räume“ / „Ensuring food security in terms of social development of rural areas“ Link zum Video 27. Oktober 2022 Nach dem letzten persönlichen Treffen der FriedensBrot-Netzwerker zur 6. Europäischen Jahreskonferenz „Frieden und Landwirtschaft“ im September 2019 in Vilnius, Litauen, gefolgt von einer Pandemie-bedingten Ersatzveranstaltung […]
FriedensBrot-Dialog in Rumänen

07.-09.11.2022 Herzlicher Austausch mit Partnern der Vereinigung der ehemaligen Bărăgan-Deportierten Das Versprechen wurde bei der 2021er-Konferenz „Frieden und Landwirtschaft“ gegeben, die Rumänien und Deutschland gemeinsam, allerdings virtuell veranstaltet haben (link auf Konferenzbericht 2021), weil Vor-Ort-Veranstaltungen Pandemie-bedingt ausfallen mussten: „Wenn es die Pandemie-Situation wieder erlaubt, werden wir zu Euch kommen, werden wir Eure Banater Heimat besuchen!“ […]
7. FORUM FriedensBrot 2022: Landwirtschaft in Kriegs- und Krisenzeiten

Berlin, 19.10.2022 Man hätte die berühmte Stecknadel im Heuhaufen fallen hören können beim FORUM FriedensBrot, das am 19. Oktober 2022 im Besucherzentrum an der Gedenkstätte Berliner Mauer stattfand. Die 7. Ausgabe des FORUM stand unter der Überschrift: „Landwirtschaft braucht Frieden: in der Ukraine, für Europa!“ Gespannt, zuweilen angefasst verfolgten die Teilnehmenden dabei eine bemerkenswerte Gesprächsrunde […]
FriedensBrot-Spenden für Einrichtungen in der Ukraine

Der Verein FriedensBrot hat im Rahmen des 7.FORUM FriedensBrot zwei Einrichtungen in der Ukraine mit Geldern aus seiner Ukraine-Spendenaktion unterstützt, die im Frühjahr dieses Jahres eingerichtet wurde. Zum einen handelt es sich um die Initiative „Bortsch“, die mittels Saat- und Pflanzgutspenden den heimischen Gemüseanbau ukrainischen Familien und Landwirte für das ukrainische Nationalgericht unterstützt. Für die […]
7. FORUM FriedensBrot 2022: „Landwirtschaft braucht Frieden: in der Ukraine, für Europa!“

In diesem Jahr müssen wir uns als Verein, der sich seit seiner Gründung dem Thema „Frieden und Landwirtschaft“ und der europäischen Verständigung verschrieben hat, dem Krieg in der Ukraine und seinen Folgen stellen. Beim FORUM FriedensBrot 2022 wollen wir dies insbesondere mit Blick auf die Landwirtschaft und die Menschen in ländlichen Räumen in der Ukraine […]
Bauernverband Sachsen-Anhalt unterstützt Spendenaktion von FriedensBrot e.V.

Seit einigen Jahren ist ein ökumenischer Landeserntedank-Gottesdienst fester Bestandteil des Erntedankfestes im Magdeburger Elbauenpark. Kirchen, LandFrauen und der Bauernverband organisieren diesen Gottesdienst. Die Kirchen und Verbände möchten dabei gemeinschaftlich ihre Dankbarkeit zum Ausdruck bringen. Die anhaltende Dürre der letzten Jahre hat unsere Abhängigkeit von Klima und Wetter deutlich gemacht. Keine Pflanze kann so sehr gehegt […]
Besuch der FriedensBrot-Partner in Estland, 13.-16. August 2022

Mit guter Planung gelingt es, die Teilnahme an der Einweihung des Friedensackers im finnischen Kärsämäki mit einem Besuch der langjährigen FriedensBrot-Partner im Nachbarland Estland zu verbinden. 13.08.2022 Der Vorstand des Vereins FriedensBrot e.V. Udo Folgart und Geschäftsführer Dr. Gibfried Schenk reisen mit der Fähre von Helsinki nach Tallin. (Fotos 1 & 2). FriedensBrot-Botschafter Ruve Šank […]
Einweihung des Friedensackers in Kärsämäki, Finnland

Der stellvertretende Vorsitzende Udo Folgart und der Geschäftsführer des Vereins FriedensBrot e.V. Dr. Gibfried Schenk weilten auf Einladung der Vorsitzenden des Fördervereins der Schindelkirche Frau Hanna Karsikas zur Einweihung des dortigen Friedensackers in Kärsämäki. Auf Initiative des in Berlin lebenden Architekten Mikael Merenmies wurde dieser Friedensacker im Norden Finnlands mit Saat vom Roggenfeld der Gedenkstätte […]
FriedensBrot-Roggenernte 2022 in Abeļi, Kreis Jēkabpils, Lettland

Arvīds Krivens, Mitarbeiter der Abteilung für Internationale Beziehungen schickte Bilder der Roggenernte 2022. Die junge Bäuerin Lasma Lapina, die sich in den letzten Jahren sehr aktiv für das Friedensbrot Projekt in Lettland engagiert hat, hat den Berliner Mauer-Roggen im Betrieb Zarini G, Gemeinde Abeli, Kreis Jēkabpils, gesät. Hier einige Bilder von Arvīds Krivens:
Gäste am Roggenfeld auf der Mauergedenkstätte Bernauer Strasse

Seit Gründung des Vereins FriedensBrot e.V. unterstützt die Landwirtschaftliche Rentenbank den Verein und das mit ihm verbundene internationale Netzwerk „Frieden und Landwirtschaft“. Am 27. Juni 2022 besuchten Jens Kollmann, Chefsyndikus, und Helga Immel, Verbindungsbüro der Landwirtschaftlichen Rentenbank, die Mauergedenkstätte. Begleitet wurden sie von Dr. Antje Pecher, Direktorin der Heimvolkshochschule am Seddiner See und Frank Schütze, […]