Berlin, 09.05.2025– Der Verein FriedensBrot hat im Rahmen einer Feierstunde im brandenburgischen Ribbeck Udo Folgart für seine herausragende Arbeit gewürdigt und ihn zum FriedensBrot-Botschafter ernannt. Diese Auszeichnung, die höchste des Vereins, ehrt Folgarts Engagement und seine besonderen Beiträge zur Förderung der FriedensBrot-Idee.
Udo Folgart, langjähriger Präsident des Landesbauernverbandes Brandenburg, ehemaliger Brandenburger Landtagsabgeordneter und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, war bis Mitte 2024 im Vorstand des Vereins tätig. Anton Blöth, Vorsitzender des Vereins FriedensBrot, würdigte den unermüdlichen Einsatz von Folgart für die Landwirtschaft und die Menschen im ländlichen Raum. Er betonte zudem Folgarts Gabe, Menschen über Grenzen und Kulturen hinweg zusammenzubringen. Vorsitzender Blöth dankte Udo Folgart insbesondere für seine umsichtige Unterstützung bei der Sicherung finanzieller Ressourcen, seine Teilnahme an internationalen Begegnungen und seinen Rat bei der Suche nach einer neuen Geschäftsführung.

Gleichzeitig würdigte der Vorstand des Vereins FriedensBrot bei der Feierstunde das langjährige Geschäftsführer-Ehepaar Marion und Gibfried Schenk für ihre außerordentlichen Verdienste um den Verein und die Entwicklung der FriedensBrot-Idee. „Mit großem Engagement und Weitsicht habt ihr FriedensBrot zu dem gemacht, was es heute ist: ein internationales Netzwerk, das den Dialog über Grenzen hinweg fördert“, hob Anton Blöth in seiner Würdigung hervor.
Der Verein danke Marion und Gibfried Schenk aufrichtig und anerkennend für ihre kluge Führung, ihr Herzblut und ihre unermüdliche Arbeit, mit der sie FriedensBrot zu einer Brücke zwischen Ländern, Menschen und Generationen gemacht haben. Ihr Wirken habe eine reiche Ernte an Verständigung, Zusammenarbeit und freundschaftlicher Verbundenheit hervorgebracht, so der Vorsitzende, der seinen Dank an das Ehepaar Schenk gleichzeitig mit der Freude verband, dass beide dem Verein und dem internationalen Netzwerk weiterhin mit Rat und Tat verbunden bleiben.