Aktivitäten

Gründung des Ungarischen FriedensBrot-Vereins

Erste Aufgabe: Organisation des 3. jährlichen Forums “Frieden und Landwirtschaft“ am 22.-24. September in Szarvas, Ungarn Liebe Partner des Projektes FriedensBrot, Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Europäische Initiative am 6. April einen weiteren großen Schritt unternehmen

Weiterlesen »

Junge Menschen begeistern sich für FriedensBrot

Berlin, 7.11.2015 / 18.1.2016. Junge Nachwuchskräfte für Führungspositionen in landwirtschaftlichen Betrieben und in der Interessenvertretung für den ländlichen Raum informieren sich über das Projekt FriedensBrot: Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin 2016 holten sich 170 junge Frauen und

Weiterlesen »

Zehnte Roggenernte an der Kapelle der Versöhnung

Verein FriedensBrot gratuliert Berlin, 30.07.2015: Am 30. Juli 2015 wurde zum zehnten Mal Roggen an der Kapelle der Versöhnung in Berlin geerntet. Dieses Projekt, welches im Jahr 2005 im Rahmen des Kunstprojektes „Roggenfeld“ von dem Bildhauer Michael Spengler und der

Weiterlesen »

FriedensBrot auf dem „Langen Tag der StadtNatur“ in Berlin

Berlin, 20./21.06.2015. „Was steckt hinter FriedensBrot?“, „warum ein Roggenfeld mitten in der Stadt?“, diese und ähnliche Fragen beantworteten Mitglieder des Vereins FriedensBrot e.V. sowie der Evangelischen Versöhnungsgemeinde erstmals gemeinsam beim Langen Tag der StadtNatur 2015 in Berlin. Am 20./21. Juni

Weiterlesen »

Das erste Europäische FriedensBrot wurde gefeiert.

Wie geht es weiter? Strategiemeeting des Vereins FriedensBrot e.V. Am 10. Februar 2015 trafen sich die Vereinsmitglieder Prof. Friedrich Berschauer, Anton Blöth, Prof. Olaf Christen, Prof. Frank Ellmer, Johannes Funke, Adalbert Kienle, Dr. Gibfried Schenk, Dr. Marion Schenk und Prof.

Weiterlesen »

Europäische Delegation informiert sich über FriedensBrot

Im Rahmen eines Arbeitsbesuches auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin hat eine Delegation des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) mit Mitgliedern aus Großbritannien, Finnland, Österreich und Deutschland am 16. Januar 2015 auch die Gedenkstätte Berliner Mauer besucht. Der Direktor

Weiterlesen »

Aktivitäten

Gründung des Ungarischen FriedensBrot-Vereins

Erste Aufgabe: Organisation des 3. jährlichen Forums “Frieden und Landwirtschaft“ am 22.-24. September in Szarvas, Ungarn Liebe Partner des Projektes FriedensBrot, Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Europäische Initiative am 6. April einen weiteren großen Schritt unternehmen

Weiterlesen »

Junge Menschen begeistern sich für FriedensBrot

Berlin, 7.11.2015 / 18.1.2016. Junge Nachwuchskräfte für Führungspositionen in landwirtschaftlichen Betrieben und in der Interessenvertretung für den ländlichen Raum informieren sich über das Projekt FriedensBrot: Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin 2016 holten sich 170 junge Frauen und

Weiterlesen »

Zehnte Roggenernte an der Kapelle der Versöhnung

Verein FriedensBrot gratuliert Berlin, 30.07.2015: Am 30. Juli 2015 wurde zum zehnten Mal Roggen an der Kapelle der Versöhnung in Berlin geerntet. Dieses Projekt, welches im Jahr 2005 im Rahmen des Kunstprojektes „Roggenfeld“ von dem Bildhauer Michael Spengler und der

Weiterlesen »

FriedensBrot auf dem „Langen Tag der StadtNatur“ in Berlin

Berlin, 20./21.06.2015. „Was steckt hinter FriedensBrot?“, „warum ein Roggenfeld mitten in der Stadt?“, diese und ähnliche Fragen beantworteten Mitglieder des Vereins FriedensBrot e.V. sowie der Evangelischen Versöhnungsgemeinde erstmals gemeinsam beim Langen Tag der StadtNatur 2015 in Berlin. Am 20./21. Juni

Weiterlesen »

Das erste Europäische FriedensBrot wurde gefeiert.

Wie geht es weiter? Strategiemeeting des Vereins FriedensBrot e.V. Am 10. Februar 2015 trafen sich die Vereinsmitglieder Prof. Friedrich Berschauer, Anton Blöth, Prof. Olaf Christen, Prof. Frank Ellmer, Johannes Funke, Adalbert Kienle, Dr. Gibfried Schenk, Dr. Marion Schenk und Prof.

Weiterlesen »

Europäische Delegation informiert sich über FriedensBrot

Im Rahmen eines Arbeitsbesuches auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin hat eine Delegation des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) mit Mitgliedern aus Großbritannien, Finnland, Österreich und Deutschland am 16. Januar 2015 auch die Gedenkstätte Berliner Mauer besucht. Der Direktor

Weiterlesen »